Vereinbaren Sie einn persönlichen Beratungstermin
Ihr Online-Shop für alle Produkte rund um Ihren Pool.
SERVICE-BLOG

Pflegetipps für Ihren Poolroboter:

Pflegetipps für Ihren Poolroboter.  Damit Ihr Poolroboter eine lange Lebensdauer hat und stets optimal funktioniert

Pflegetipps für Ihren Poolroboter:

So bleibt Ihr Pool sauber und Ihr Roboter lange einsatzbereit

Herzlichen Glückwunsch! Mit Ihrem neuen Poolroboter genießen Sie ein sauberes Schwimmbecken bei minimalem Reinigungsaufwand. In diesem Blog finden Sie Pflegetipps für Ihren Poolroboter. Bitte lesen Sie vor der ersten Nutzung die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Damit Ihr Poolroboter eine lange Lebensdauer hat und stets optimal funktioniert, sollten Sie einige wichtige Pflegehinweise beachten.

 

Wasserpflege: Optimale Bedingungen für Ihren Poolroboter

  • pH-Wert: Halten Sie den pH-Wert des Poolwassers konstant zwischen 7,2 und 7,6. Werte unter 7 können Korrosion verursachen, während zu hohe Werte zu Kalkablagerungen am und im Gerät führen können. Bei Interesse finden Sie in unserem Blog alles Wissenswerte über den pH-Wert.
  • Chlorwerte: Der empfohlene Chlorgehalt (freies Chlor in Kombination mit Cyanursäure) liegt im Badebetrieb zwischen 1 und 1,5 mg/L. Unsere Poolroboter sind bis zu einem Chlorwert von maximal 2 bis 4 mg/L einsetzbar. Nach einer Schockchlorung sollten Sie den Chlorwert messen und im Zweifelsfall einen Tag warten.
  • Poolsalz: Falls Sie eine Salzelektrolyseanlage verwenden, darf der Salzgehalt im Pool 0,4 % nicht überschreiten. Wenn Sie im nächsten Frühjahr altes Poolwasser weiterverwenden möchten, bitte vor der erneuten Salzdosierung den Salzwert messen und entsprechend gesamt unter 0,4 % Salzgehalt im Poolwasser bleiben!
  • Die ideale Wassertemperatur für unsere Poolroboter liegt zwischen 13 °C bis 35 °C.

Optimale Bedingungen für Ihren Poolroboter. So schaffen Sie diese!

10 Anwendungstipps für eine sorgenfreie Badesaison

  1. Sicherheit geht vor: Nutzen Sie den Poolroboter nur, wenn sich niemand im Pool befindet. Das schützt den Poolroboter vor ungeplanten Kollisionen und Sie zB vor einem Verheddern im Kabel.
  2. Nach jedem Reinigungsvorgang aus dem Pool nehmen: Lassen Sie den Roboter nicht unnötig lange im Wasser.
  3. Filter reinigen: Spülen Sie Filterkartuschen oder den Filtersack nach jeder Nutzung und lassen Sie sie trocknen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  4. Poolrobotergehäuse abspülen: Entfernen Sie Chlor- und Salzrückstände mit klarem Wasser zB sanft mit dem Gartenschlauch. Beachten Sie, dass der externe Trafo bzw. die Steuereinheit nicht wasserdicht sind. Also bitte nur den Roboter abspülen!
  5. Bürsten und Ansaugöffnungen säubern: Entfernen Sie vorsichtig etwaigen Schmutz aus den Bürsten und Öffnungen. Beim Poolroboter F1 Sonic Pro bei Bedarf den Bereich um den Ultraschallsensor mit einem weichen Tuch reinigen.
  6. Richtige Lagerung: Stellen Sie den Poolroboter am Caddy Transportwagen ab. Falls Sie keinen Caddy haben, dann stellen Sie den Roboter zB auf 2 Latten, damit die Achsen entlastet werden.
  7. Kabelpflege: Wickeln Sie das Kabel locker auf und vermeiden Sie Knicke. Falls vorhanden, hängen Sie das Kabel immer locker am Caddy auf.
  8. Trocken lagern: Wählen Sie einen trockenen, gut belüfteten Lagerort ohne direkte Sonneneinstrahlung, um Materialermüdung am Kunststoff zu vermeiden.
  9. Gummiraupen überprüfen: Sitzen die Raupen nicht mehr stramm, sollten sie ersetzt werden, um den Motor zu schonen.
  10. Akkupflege: Bei kabellosen Modellen sollten sehr hohe oder niedrige Ladestände vermieden werden, um die Batterie-Lebensdauer zu maximieren.

 

Also beachten Sie bitte diese wichtigen Pflegetipps für Ihren Poolroboter für eine sorgenfreie Badesaison.

Tipps für die Winterpause

Unter Pflegetipps für Ihren Poolroboter fallen auch alle Fragen die Winterpause betreffend:

  • Beachten Sie bei der Einwinterung die obigen 10 Anwendungstipps.
  • Lagern Sie den Poolroboter trocken und frostfrei. Vermeiden Sie eine Lagerung im Freien oder in feuchten Räumen.
  • F1 Sonic Pro Akkupflege: Halten Sie den Ladezustand kontinuierlich zwischen 40 und 60 %. Vermeiden Sie Tiefenentladungen oder eine langfristige Vollladung ohne Nutzung, da dies die Lebensdauer der Batterie reduziert!

Also beachten Sie bitte diese wichtigen Pflegetipps für Ihren Poolroboter während der Winterpause!

Fazit: Die richtige Pflege führt zu langer Lebensdauer Ihres Roboters

Mit diesen einfachen Pflegetipps für Ihren Poolroboter bleibt Ihr Poolroboter langfristig einsatzbereit und Ihr Schwimmbecken makellos sauber. Haben Sie Fragen? Unser Team hilft Ihnen gerne weiter – Kontaktieren Sie uns über den Link. Ein wenig Aufmerksamkeit spart Ihnen langfristig Zeit und Kosten!

→ Sie sind auf der Suche nach einem zuverlässigen Poolroboter oder weiterem hochwertigen Poolzubehör? Lassen Sie sich von unseren Experten bei Cranpool beraten und entdecken Sie unser umfangreiches Sortiment für Ihre Poolpflege!

https://easyshop.cranpool.com/poolroboter-f1sonicpro
Autor:
Peter Frais

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert